Inhalt

Werkeln in der Mini-Schusterwerkstatt

„Tag der Industriekultur“ auch im Museum Weißenfels

Am 13. April steht Sachsen-Anhalt erneut im Zeichen des „Tags der Industriekultur“. Auch das Museum Weißenfels öffnet an diesem Tag seine Türen und lädt Besucherinnen und Besucher ein, die faszinierende Geschichte der Schuhherstellung zu entdecken.

Ein besonderes Highlight: Ab 13 Uhr können Gäste in der mobilen Werkstatt „Blechnapf“ aus der Nähe von Leipzig selbst kreativ werden. Hier lassen sich unter fachkundiger Anleitung Schlüsselanhänger, Mini-Schuhe und weitere kleine Lederaccessoires anfertigen – eine spannende Gelegenheit, traditionelles Handwerk hautnah zu erleben.

Um 15 Uhr nimmt Isabell Radecke-Aurin, Leiterin des Weißenfelser Schuhmuseums, alle Schuhbegeisterten mit auf eine historische Reise durch die vergangenen 200 Jahre der Schuhproduktion. Dabei gibt sie faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Schuhherstellung und ihre Bedeutung für die Region.

Der Eintritt ist an diesem besonderen Tag kostenfrei.

Der „Tag der Industriekultur“ hat sich als feste Größe etabliert, um die industrielle Geschichte und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt erlebbar zu machen. Bundesweit öffnen Unternehmen, Museen und Kulturinstitutionen ihre Türen, um die Vielfalt industrieller Entwicklungen – von historischen Meilensteinen bis hin zu innovativen Zukunftsprojekten – zu präsentieren.

Auch in Sachsen-Anhalt beteiligen sich zahlreiche Städte und Regionen an dieser Initiative, die in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen, Museen und Unternehmen organisiert wird. Ziel ist es, das kulturelle Erbe industrieller Landschaften zu bewahren und das Bewusstsein für die Bedeutung der Industriegeschichte zu stärken.