Inhalt

Heinrich Schütz Musikfest

KLANG. WELT. WISSEN. 

6.-15.10.2023

Heinrich Schütz (1585–1672) hat wie kein Zweiter seine Zeit und die Musikergenerationen nach ihm geprägt. Er gilt als „Vater unserer modernen Musik“ und war der erste deutsche Komponist von europäischem Rang.

Diesem großen Musiker zu Ehren findet das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST an den originalen Schütz-Stätten in ganz Mitteldeutschland statt. Weißenfels, wo Heinrich Schütz seine Jugend und seine Altersjahre verbrachte, und das nahegelegene Zeitz sind dabei die Veranstaltungsorte in Sachsen-Anhalt. Während des zehntägigen Musikfestes kommen alljährlich international renommierte Künstler und aufstrebende Nachwuchsmusiker in den Burgenlandkreis.

„Klang.Welt.Wissen“ – unter diesem Titel steht das Heinrich Schütz Musikfest 2023. Es schließt an den imponierenden Klangkosmos, den das Festjahr SCHÜTZ22 – „weil ich lebe“ eröffnet hat, nahtlos an. Gerade im Hier und Jetzt stellt sich mehr denn je die Frage nach dem Wissen um die Welt, nach dem Gewissen des Menschen, nach seiner Verfasstheit und den Gefahren von Entgrenzung, Barbarei und Zerstörung von Kultur und Kulturgütern. – Es stellt sich die Frage, ob der Mensch denn überhaupt lernen kann.

Als artist in residence gestaltet die Hamburger Ratsmusik unter Leitung der Gambenvirtuosin Simone Eckert das Festival in diesem Jahr maßgeblich mit. Als international gefeierte Größe in der Alten Musik kostet das Ensemble mit lebenssprühender Spielweise das Potenzial eines jahrhundertealten Erbes aus – und begibt sich darüber hinaus auf eine musikalische Exkursion in die Welt des Orients und auf die Spur Magellans. Das Ensemble wird in insgesamt fünf Festkonzerten an allen Musikfest-Orten zu Gast sein.

In Weißenfels ist das Ensemble u.a. am 8. Oktober in der Schlosskirche im Festkonzert „Magellans Weltumsegelung mit Auszügen aus Stefan Zweigs Roman „Magellan. Der Mann und seine Tat“ (Lesung: Peter Bieringer) zu erleben. Am 11. Oktober liest Klaus Büstrin im Heinrich-Schütz-Haus aus Isaac Asimovs Science-Fiction-Novelle „The Last Question“ (1956). Dazu erklingt traditionelle iranische Musik sowie europäische Lautenmusik des 17. Jahrhunderts unter Mitwirkung der Hamburger Ratsmusik.

In Weißenfels erwarten wir zudem namhafte Künstler und Ensembles wie die international gefeierte Gambistin Juliane Laake mit den Ensembles Art d’Echo und Polyharmonique sowie das renommierte Freiburger BarockConsort und L´arpa festante.

Mit „Schütz goes Jazz“ ist am 14. Oktober im Heinrich-Schütz-Haus ein besonderer Konzertgenuss jenseits ausgetretener (Programm-)Pfade zu erleben. Tom Götze & Kollegen zeigen an diesem Abend, dass die Begegnung unserer klingenden Gegenwart mit der Klangwelt und -vorstellung von Heinrich Schütz durchaus vereinbar ist.

Das ausführliche Programm und Tickets gibt es unter www.schütz-musikfest.de sowie u.a. im Heinrich-Schütz-Haus und in der Tourist-Information Weißenfels.

.