Inhalt

Stadtführungen

Nutzen Sie das facettenreiche Angebot von professionellen Führungen in Weißenfels. Der Weißenfelser Gästeführerverein e.V. bietet verschiedenste Touren mit unterschiedlichen Thematiken an. Überzeugen Sie sich selbst.

Es ist für jeden Geschmack die passende Führung im Angebot.

Stadtspaziergang

Ein geführter Stadtspaziergang lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Zeugnisse der eindrucksvollen Stadthistorie und erzählt vom Wohlstand einstiger Landesherren.

Preise & Details öffentlicher Stadtspaziergang

Preis: 5,00 € pro Person, 3,00 € für Schüler und Studenten
Dauer: 1,5 Stunden
Termin: samstags, Mai bis September, 10.30 Uhr
Treffpunkt: Touristinformation Weißenfels, Markt 3

Preise & Details für Ihren Wunschtermin: 

Preis: 45,00 € (1 - 20 Personen), Feiertagszuschlag 10,00 €*, Kostümzuschlag 15,00 €
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: individuell wählbar

* Der Feiertagszuschlag gilt am 1. Januar, 6. Januar, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, 3. Oktober, 31. Oktober, 24. Dezember, 25. Dezember, 26. Dezember, 31. Dezember


Themenführungen

Buchen Sie ihre Themenführung bequem über die Touristinformation Weißenfels.
Die Touristinformation Weißenfels vermittelt Ihre Anfrage an den Weißenfelser Gästeführerverein e.V.

Preise Themenführungen 

Preis: 70€ (1-20 Personen), Jede weitere Person 3,50€ Feiertagszuschlag 10€*, Kostümzuschlag 15€
* Der Feiertagszuschlag gilt am 1. Januar, 6. Januar, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, 3. Oktober, 31. Oktober, 24. Dezember, 25. Dezember, 26. Dezember, 31. Dezember

Wählen Sie aus nachfolgenden Themenführungen

Nachtwächterführung
Im historischen Gewand und mit interessanten Geschichten nimmt Sie der Weißenfelser Nachtwächter mit auf seinen nächtlichen Rundgang. Tauchen Sie ein in längst vergangene Zeiten.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: frei wählbar

Weißenfelser Frauenpersönlichkeiten
Die Mutter Richard Wagners, Johanna Rosine Pätz, die zweite Ehefrau von Johann Sebastian Bach, Anna Magdalena Wilcke, die Schwester Heinrich Schütz', Justina Schütz, die Neuberin, Friedericke Caroline Neuber und Marie Louise von François sind eng mit der Geschichte Weißenfels' verbunden. Erfahren Sie während dieser Führung mehr über diese bedeutsamen Persönlichkeiten.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Marktplatz oder nach Absprache

Pauker und Pennäler - Schulgeschichte in Weißenfels
Erfahren Sie mehr über die Weißenfelser Schulgeschichte und ihre Prägung durch pädagogische Persönlichkeiten. Entdecken Sie die einstigen Schulgebäude wie z. B. die Knabenschule. Ihr Stadtführer weiss sicher auch so manch lustige Anekdote zu erzählen.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Markt oder Mariengasse (Stadtschule)
Buchungszeitraum: März bis Oktober

Straßennamen und Hauszeichen
Was hat die Kalandstraße mit dem Kalender zu tun? Wo lag die Grüne Gasse? Lernen Sie die Entwicklung der Straßennamen kennen und erfahren dabei etwas über die Stadtgeschichte. Wenn Sie schon immer wissen wollten, welche Bedeutung die Hausmarken hatten, dann ist diese Führung genau die Richtige für Sie.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Marktplatz/Rathaus

Spuren der Erinnerung - Friedhofsführung
Denkmäler und Persönlichkeiten werden während dieser schaurig schönen Führung über den Weißenfelser Friedhof näher beleuchtet. Unter anderem besuchen Sie die Grabmale von Friedrich Ladegast, Moritz Hill und Louise von François. Lernen Sie die Bestattungskultur früherer Zeiten kennen und decken Sie verwischte Spuren von vielleicht schon vergessenen Persönlichkeiten auf.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Buchungszeitraum: März bis Oktober

Barockführung
Tauchen Sie ein in die Geschichte der Herzogszeit. Wir zeigen Ihnen auf dieser Führung wie das barocke Zeitalter unsere Stadt geprägt hat. Diese Führung gewährt viele spannende Einblicke in das Leben im 17. Jahrhundert. Sie erfahren Wissenswertes über die Zeitgeschichte des Barock auch über die Schlossmauern hinaus, über das Leben zwischen Mittelalter und Neuzeit, Politik dieser Zeit, große Persönlichkeiten, das Leben des Adels und der Bevölkerung.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Schlossvorhof
Buchungszeitraum: ganzjährig

Stadtrundfahrt mit dem Bus
Mit dem Reisebus können Sie Weißenfels bequem erkunden. Der Stadtführer zeigt Ihnen während der Fahrt die Sehenswürdigkeiten unserer „Grünen Stadt an der Saale" und lässt Sie eintauchen in die Geschichte früherer Jahrhunderte. Nach der Wendezeit hat sich auch Weißenfels verändert. Was aus der einstigen Industriestadt geworden ist, auch darüber wird Ihnen Ihr Stadtführer berichten. Selbstverständlich sind auch Ausstiege mit Erkundungen zu Fuß möglich, z.B. am Schloss Neu-Augustusburg.
Kosten für den Bus sind nicht im Preis enthalten
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: nach individueller Vereinbarung
Buchungszeitraum: ganzjährig

Scharfrichter und Marktweib
Erleben Sie Geschichte auf eine besondere Art: Buchen Sie eine unserer Kostümführungen und folgen Sie den historischen Personen durch Weißenfels mit den Augen des jeweiligen Jahrhunderts. Wie das geht? Probieren Sie es aus! Begleiten Sie den Weißenfelser Scharfrichter auf einem humorvoll-gruseligen Spaziergang durch das „alte“ Weißenfels.

Wer könnte über Klatsch, Tratsch und Stadtgeschichte besser erzählen als ein waschechtes Marktweib mit losem Mundwerk und Herz? Amüsieren Sie sich und erfahren Sie ungewöhnliche Geschichten und Begebenheiten über das Marktgeschehen früherer Jahrhunderte.
Preis: 100€ (1-20 Personen), jede weitere Person 3,50€, (Feiertagszuschlag 10€)
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Marktplatz
Buchungszeitraum: März bis Oktober

Weißenfelser Altstadt in der Gründerzeit
Die Gründerzeit beginnend Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts war eine Zeit des wirtschaftlichen Aufbruchs und der architektonischen Veränderung der Stadtbilder. Auch Weißenfels hat sich in dieser Zeit rasant entwickelt. Neue Bauten, Parks u.s.w.  sind entstanden. Unsere sachkundigen Gästeführer berichten Ihnen Interessantes, bringen Ihnen Kunst und Kultur der Gründerzeit näher und verbinden dabei natürlich auch anschaulich die Architektur mit der Weißenfelser Stadtgeschichte.
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Marktplatz, Touristinformation
Buchungszeitraum: ganzjährig

Kloster- und Kirchengeschichte(n) von der Stadtgründung an
Vom Kloster „St. Claren“ führt Sie der Weg zur katholischen Kirche „St. Elisabeth, zum Hotel „Jägerhof“ und über den Stadtpark zur Stadtkirche St. Marien. Auf Ihrem Rundgang bieten sich spannende und mystische Einblicke in die Gründungsgeschichte von Kloster und Kirchen. Erfahren Sie auch, was es mit dem Schwesternbuch des Klosters auf sich hat.
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Kloster „St. Claren“
Buchungszeitraum: ganzjährig

Barockgeflüster
Die Herzogin Frederike und ihr Page flanieren mit Ihnen durch die barocke Innenstadt von Weißenfels. Sie erzählen Geschichten und Anekdoten aus Herzogszeiten und berichten über das Aufblühen und Aussterben des Herzogtums Sachsen-Weißenfels. Wenn Sie mehr über die Vorzüge des barocken Lebens wie z.B. über ausschweifende und prunkvolle Feste, über Lust und Frust am Herzogshof, über Musik dieser Zeit, über die herrschaftlichen Jagd und andere Abenteuer erfahren möchten, dann wandeln Sie mit Herzogin Frederike und ihrem Pagen auf den Spuren vergangener Zeiten.
Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: Marktplatz
Buchungszeitraum: März bis Oktober


Fürstenhausführung

Im Jahr 1673 wurde das Fürstenhaus für Johann Moritz Richter, dem Baumeister des Schlosses Neu-Augustusburg, erbaut. Bewundern Sie die prächtige englische 9 Felder Decke, die um 1680 nach dem Vorbild der Decke im Banqueting House des Londoner Whitehall Palace gearbeitet wurde.

Preise & Details öffentliche Führung:
Preis: 4,00 € pro Person
Termine: jeden letzten Sonntag im Monat, 14 Uhr
Treffpunkt: Leipziger Straße 9

Preise & Details für Ihren Wunschtermin: 
Preis: 70,00 € (1 - 20 Personen), jede weitere Person 3,50 €, Feiertagszuschlag 10,00 €*, Kostümzuschlag 15,00 €
Dauer: ca. 45 -60 Minuten

* Der Feiertagszuschlag gilt am 1. Januar, 6. Januar, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, 3. Oktober, 31. Oktober, 24. Dezember, 25. Dezember, 26. Dezember, 31. Dezember